Steelant B zum Abdichten von Spundbohlen oder als Rammhilfe

Anwendung

Heiß zu verarbeitende, hydrophobe Dichtung.

Zweck

Wasserabdichtung von Spundwandschlössern vor dem Einbringen oder Einfädeln.
Kompatible Anwendungen:

  • -  Spundbohlen mit Larssen Schlossleisten
  • -  Spundbohlen mit Ball + Socket Schlossleisten
  • -  Larssen und Ball + Socket Anschweißprofile an H- und Rohrspundbohlen
  • -  DTH (Down the Hole / Ringbit-) Rohre mit angeschweißten Schlossprofilen
  • -  Kaltgeformte Spundbohlen, bei denen Wasserdichtigkeit erforderlich ist
Eigenschaften

Steelant B ist eine ungefährliche, polymere Dichtungsmasse, die eine geschützte Zusammensetzung von Polymeren, Additiven und Bitumen mit UV-Stabilisatoren enthält.
Steelant B ist von Natur aus hydrophob und kann z.B. auch in Trinkwassergewinnungsgebieten eingesetzt werden (Kohlenwasserstoff-Index liegt unterhalb der
Nachweisgrenze nach EN ISO 9377-2:2021-07).

Die Dichtungseigenschaften basieren auf der besonders ausgeprägten Elastizität. Steelant B hat eine hohe Haftfestigkeit und ist einfach zu installieren.
Spundbohlen können unmittelbar nach dem Abkühlen (ca. 1 Stunde) eingerammt und verwendet werden.
Steelant B hat eine im Labor getestete Druckfestigkeit von 5,8 bar (≅ 580 kN/m2). Für Berechnungen nach EN12063 empfehlen wir die
Verwendung von ρ = 2,0 x 10 -9 m/s, um praxisnahe Baubedingungen zu berücksichtigen.

Installation

a) Schmelzen des Materials
Das Schmelzen muss so erfolgen, dass Steelant B die obere Temperaturgrenze von 190 °C (370 °F) zu keinem Zeitpunkt überschreitet.
Zu diesem Zweck sollte ein Kocher verwendet werden, der mit einem Rührwerk und einem Thermostat mit indirekter Thermoölheizung ausgestattet ist.
Bei Verwendung eines Dachdeckerkochers ist darauf zu achten, dass das Material regelmäßig umgerührt wird und die Temperatur genau überwacht und
ordnungsgemäß kontrolliert wird.
Überhitzung führt zu Qualitätsverlust oder Versagen.

b) Anforderungen an den Untergrund
Die Spundwandschlossleisten müssen trocken, sauber und staubfrei sein. Walzhaut, Zunder, Sägegrat und Rost müssen unbedingt entfernt werden.

c) Anwendung in Spundbohlenschlössern
Nach dem Schmelzen wird das Material mit einem beheizten Schlauch/einer Drucklanze oder mit einer entsprechenden Kanne in die Schlösser gegossen.
Die Rohrspundbohlen/Spundbohlen müssen so horizontal wie möglich ausgerichtet und die Enden der Spundwandschlösser auf beiden Seiten gegen Leckagen gesichert
werden. Nach der Installation muss das installierte Material abkühlen. Wenn die Dichtung in den Spundbohlenschlössern auf Handberührungstemperatur heruntergekühlt ist, können die Spundbohlen verwendet werden.
Die Spitzen der zu fädelnden Schlossleisten sollen abgerundet und ≥ 10 cm abgeschrägt sein.

Wetter

Die Installation erfordert saubere, warme Schlossleisten und findet im besten Fall in einer Halle oder unter einem Dach statt . Die Oberflächentemperatur der
Spundwandschlösser soll über 0 °C liegen.
Wenn die Umgebungstemperatur bei unter 0 °C liegt, empfehlen wir die Verwendung von Steelant B Flex, um die Fließfähigkeit zu verbessern.

Materialverbrauch von Steelant B

Ca. 100 Meter je 25-kg-Karton. Dies entspricht ca. 250 Gramm je Meter einzelner Schlossleiste (Benchmark AZ18).

Lagerung

Das Produkt ist bei dunkler, kühler und trockener Lagerung mindestens 24 Monate haltbar.

Lieferform

1 Palette = 36 silikonbeschichtete Kartons à 25 kg.
Palettengröße 1,20 m x 1,00 m x 1,25 m (Höhe), nicht stapelbar.

Reinigungsmittel

Benzine oder herkömmliche Lösungsmittel.
Bei Hautkontakt: Handwaschpaste, anschließend mit fließendem Wasser abspülen.

Technische Daten

Verarbeitungstemperatur: ca. 160–180 °C

safety-icon safety-icon
ACHTUNG!

Während der Verarbeitung müssen stets Schutzkleidung und Schutzbrille getragen
werden.
Die typische HOT-Installationstemperatur beträgt 160-180 °C

pdf-download
Sicherheitsdatenblatt